Skip to main content
platzhalter

Marco Scheel von M. S. Nordwolle GmbH nominiert zum „Unternehmer des Jahres 2025“ für die Region Nordwestmecklenburg

Die Verbandsregion Nordwestmecklenburg nominiert Marco Scheel I M. S. Nordwolle GmbH zum „Unternehmer des Jahres 2025“.

Als Gründer und CEO der M.S. Nordwolle GmbH nehme ich Sie mit auf eine Reise, die 2013 begann – in jenem Jahr, in dem ich voller Optimismus und dem Wunsch, alte handwerkliche Textiltraditionen neu zu beleben, unser Unternehmen gründete. Was damals mit einer Vision begann, hat sich zu einem Unternehmen mit starkem regionalem Herz und innovativer Haltung entwickelt.

Als ich die Firma Nordwolle 2013 gründete, musste ich mit ansehen, wie die Schäfer meiner Heimat Rügen die Wolle des dort einheimischen Grauwolligen Pommerschen Landschafes entweder im Feuer oder auf dem Misthaufen entsorgten. Diese Beobachtung formte in mir die Mission, dieser nachhaltigen und hochfunktionalen Faser mithilfe modernster Produktionstechniken wieder die Bedeutung zukommen zu lassen, die ihr zusteht. Ich kaufte 300 kg Wolle von einem befreundeten Schäfer, begann Betriebe und Partner zu suchen, die in der Lage waren, grobe norddeutsche Mischwolle zu verarbeiten und begann, meine Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Der Wendepunkt: 2018 – Teplitz wird unser neues Zuhause

Im Jahr 2018 zogen wir mit unserem wachsenden Team nach Teplitz. Damals waren wir noch ein überschaubares Team von drei Mitarbeitern – eine kleine, aber höchst engagierte Gemeinschaft. Heute, nur wenige Jahre später, umfasst unser Team stolze 45 Mitarbeiter – ein kraftvolles Zeichen für unser organisches Wachstum.

Es ist unsere Mission, qualitativ hochwertige, innovative Lösungen für alle Anwendungen zu entwickeln, in denen Schurwolle einen funktionalen Mehrwert schafft. Aus diesem Antrieb heraus erweitern wir stetig unser Produktportfolio und unsere Geschäftsfelder, um neue Wertschöpfung aus regionalen Rohstoffen und Reststoffen zu erschließen – mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Versorgungssicherheit.

Unsere Standbeine:

  1. Funktionsbekleidung für Endverbraucher – maßgeschneiderte Outdoor- und Active-Wear, gefertigt aus hochwertiger Schurwolle.
  2. Industriewolle – wir entwickeln Spezialtücher, die in der Schuhindustrie sowie im Automotive-Bereich Anwendung finden.
  3. Bettwaren aus Wolle – vom Bettüberzug bis zur Matratze und dem Kopfkissen, alles stammt aus unserer vollstufigen Herstellung direkt in Teplitz.
  4. Innovative Isolierverpackung – aus hochisolierenden Schurwollfasern entwickelt, ersetzt unsere umweltfreundliche Lösung herkömmliche Styroporverpackungen – ein echtes Highlight der Materialinnovation.
  5. „Graswärts“ – Lammfleischprodukte aus artgerechter Weidehaltung
    Mit dem Projekt Graswärts wird die vollständige Verwertung der Schafe angestrebt. Die Vermarktung regionaler Lammfleischprodukte stärkt die Landwirtschaft, den Tierschutz und bietet ein weiteres wirtschaftliches Standbein – in direkter Verbindung zur eigenen Wollverarbeitung.
  6. Wolle als Einblasdämmstoff
    In Zusammenarbeit mit einer Architektin und einer Baubiologin wird derzeit ein Zulassungsverfahren für lose Schurwolle als Einblasdämmstoff vorbereitet. Grundlage ist der Verschnitt aus der eigenen Lodenproduktion, der wiederverwendet wird. So entsteht ein hochwertiger, kreislauffähiger Baustoff aus Material, das bisher kostenpflichtig entsorgt werden musste – ein ökologisches und ökonomisches Upcycling-Modell mit großer Marktnachfrage.

 Aus Überzeugung für Nachhaltigkeit und Vielfalt

Nachhaltigkeit ist dabei für mich und meine Firma kein extern definierter Standard, der erreicht werden muss – sie ist Grundlage und Rückgrat des gesamten Geschäftsmodells. Die von uns verarbeitete Schurwolle stammt ausschließlich von europäischen Landschafrassen, die sonst als unbrauchbar gelten würden – ein im wahrsten Sinne nachwachsender Rohstoff, der andernfalls entsorgt oder verbrannt würde. Gleichzeitig tragen diese Schafe zur Pflege der Kulturlandschaft bei:

  • CO₂-Bindung durch Weidehaltung
  • Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt
  • Schutz vor Verwaldung auf Flächen ohne alternative Nutzung

Durch diese konsequent regionale, ökologische und ressourcenschonende Ausrichtung überschreitet das Unternehmen die gängigen Nachhaltigkeitsstandards vieler Zertifikate – nicht aus Marketinggründen, sondern aus Überzeugung.

Statt dabei auf externe Zertifikate zu setzen, verfolgen wir bei Nordwolle eine radikale Transparenzstrategie: Alle Produktionsschritte – vom Schäfer über die Spinnerei bis zur hauseigenen Näherei – sind offen dokumentiert und in unserem eigenen YouTube-Kanal porträtiert. Unser Showroom mit gläserner Produktion in Teplitz lädt Kundinnen und Kunden ein, lückenlos zu erleben, wie unsere Produkte entstehen. Einmal jährlich öffnen wir unsere Tore für das Werkfestival in Teplitz – ein Fest für Tradition, Handwerk, Innovation und Gemeinschaft. Hier ermöglichen wir einen direkten Einblick in unsere Produktion und laden dazu ein, sich von unserer Leidenschaft für Wolle und Nachhaltigkeit anzustecken.

Neben unserem zweiten Showroom in Putbus auf Rügen, eröffnen wir Anfang September einen weiteren Standort in Engelskirchen – in der historischen Baumwollspinnerei Brovot, gemeinsam mit Wildling Shoes, unserem langjährigen Partner.

Vision trifft auf Realität – Bürokratie als Bühne der Auseinandersetzung

Während die Unternehmung stetig und organisch wächst und jährlich steigende Umsatzzahlen zeigen, dass unsere Vision immer mehr Menschen überzeugen kann, stoßen wir leider regelmäßig an die Grenzen bürokratischer Hürden. Diese Erfahrungen brachten uns in Fernsehsendungen wie dem NDR-„Nordmagazin“ zur Sprache – meine offene Kritik an überbordender Regulierungswut wurde zum Aufschrei vieler Mittelständler.

Ein persönliches CEO-Zitat zum Abschluss:

„Als wir 2018 mit nur drei Menschen in Teplitz begannen, ahnte ich nicht, dass aus unserer kleinen Werkstatt ein Zentrum für nachhaltige Textilinnovation werden würde. Wir knüpfen bewusst an alte Schafrassen und Handwerkskunst an – und bauen heute Lebensräume, kreative Produkte und Arbeitsplätze miteinander. Das ist mein Stolz.“

// Marco Scheel

Geschäftsführer Marco Scheel (Foto: M. S. Nordwolle GmbH)

Kontakt

Gutenbergstraße 1
19061 Schwerin
Tel: (03 85) 56 93 33
Fax: (03 85) 56 85 01
E-Mail: buggenhagen@uv-mv.de