Skip to main content
platzhalter

Der „Grüne Dienstag“ zu Gast in Schwerin

Unternehmen unter Strom – wenn verantwortungsvolle Unternehmerschaft auf Energie-Kompetenz trifft:

Der „Grüne Dienstag“ machte Station in Schwerin – und das mit einem Thema, das aktueller kaum sein könnte: smartes Energiemanagement im Unternehmensalltag. Gemeinsam mit der WEMAG und dem Zukunftszentrum MV+ lud der Unternehmerverband Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ein, neue Wege kennenzulernen, wie Energiethemen innovativ gedacht und praxisnah umgesetzt werden können.

Im Mittelpunkt stand der Vortrag von WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart zum Thema „Energiemanagement“. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Entwicklung der WEMAG-Gruppe im Zuge der Energiewende, insbesondere in den Bereichen Netzbetrieb, erneuerbare Energien und kommunale Wärmeplanung. Dabei wurde deutlich, dass erfolgreiche Energiewende nicht nur technologische Innovation erfordert, sondern auch partnerschaftliches Handeln und unternehmerische Verantwortung.

Austausch voller Energie

Während des Unternehmerfrühstücks wurde engagiert diskutiert: Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Klimaschutz miteinander verbinden? Von zentralen Weichenstellungen und politischen Vorgaben bis hin zu praktischen Herausforderungen in der Energieerzeugung, im Netzbetrieb, beim Ausbau von Speichern und in der Wärmewende – die Gesprächsrunde beleuchtete viele Perspektiven.

Das Fazit fiel differenziert aus: In einem dünn besiedelten Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern lassen sich viele Projekte nur eingeschränkt wirtschaftlich umsetzen. Daher bestand Einigkeit darüber, dass ohne dezentrale und vielfältige Lösungen in der Energie- und Wärmeversorgung die Transformation nicht gelingen kann. Diese Vielfalt erhöht aber auch die Komplexität bei der Steuerung des Energiesystems immens. Dies ist eine weitere Herausforderung, um nicht nur bezahlbare Energie und Wärme sondern auch eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Gerade in Mecklenburg-Vorpommern, wo die Potenziale für erneuerbare Energien enorm sind, zugleich aber wirtschaftliche Grenzen spürbar werden, zeigt sich: Nur mit verlässlichen Strukturen, technologieoffenen Lösungen, partnerschaftlichem Handeln und einer an die regionalen Bedingungen angepassten Politik lässt sich die Energiewende nachhaltig gestalten.

Ein herzlicher Dank gilt Caspar Baumgart und Ulf Schmidt für ihren fachlichen Input – sowie allen diskussionsfreudigen Unternehmerinnen und Unternehmern, die den „Grünen Dienstag“ in Schwerin zu einer informativen und energiegeladenen Veranstaltung gemacht haben.   

 

 

Kontakt
Antje Winkler

Projektmitarbeiterin Zukunftszentrum MV
Unternehmerverband Norddeutschland
Mecklenburg-Schwerin e.V.
DeveLUP
Garnisonsstraße 1
19288 Ludwigslust
Mobil: +49 (0)179 534 00 49
E-Mail: winkler@uv-mv.de